02.04.2025
Projekt für Austausch von Eltern zum Thema Medienkonsum
Was ist Elterntalk Baden-Württemberg?
Elterntalk ist eine Gesprächsrunde, in der sich Mütter und Väter austauschen können.
Alle Eltern haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und aktiv am Gespräch teilzunehmen – es handelt sich nicht um einen Vortrag!
Mütter und Väter laden als Gastgebende 4 bis 6 andere Eltern zu sich nach Hause ein. Dieses Treffen wird von einer geschulten Mutter oder einem geschulten Vater moderiert.
Elterntalk bietet Eltern die Möglichkeit, sich gemeinsam über das Thema Medien auszutauschen, über Fragen nachzudenken und gemeinsam Antworten zu finden.
Ab welchem Alter ist die Nutzung eines Smartphones für mein Kind angemessen?
Wie kann ich meine Kinder vor den Risiken des Internets schützen und einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten vermitteln?
Und was kann ich tun, wenn TV und Computerspiele in der Familie für Konflikte sorgen?
Elterntalk Baden-Württemberg in der Übersicht
Ablauf eines Talks
Die ehrenamtlichen Moderatorinnen suchen vor dem Talk gemeinsam mit den Gastgebern ein Thema aus. Bildkarten bringen das Gespräch in Gang.
Der offene Austausch ermöglicht es Müttern und Vätern, neue Perspektiven einzunehmen und andere Lösungsansätze für ihre Fragen zu entdecken.
Passend zum Thema werden Informationsmaterialien bereitgestellt. Eltern können diese zum Nachlesen mitnehmen.
Ein Talk findet mit maximal 6 Eltern statt und dauert maximal 2 Stunden.
Vor jedem Talk werden die Gesprächsregeln erläutert, sodass sich alle wohl fühlen und jeder und jede zu Wort kommt.
Elterntalk anfragen
Talks können angefragt werden über
Jasmin Kotulla ((Jasmin-Kotulla@gmx.de)
Kai Thumm (kai.thumm@gmail.com)
Interesse an einer Ausbildung zur Moderatorin / Moderator?
Wir sind auf der Suche nach engagierten Eltern, die sich als Moderatorin ausbilden lassen möchten. Als Moderatorin erhalten Sie eine Elterntalk Ausstattung, sowie eine Aufwandsentschädigung für jeden durchgeführten Talk.
Interessierte Eltern können sich an Michael Weis (Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Jugend) wenden.
Michael.weis@lrasig.de