13. Okt 2022
88 Radelnde reichten Lösungen ein
RadKULTUR-Aktion RadSchnitzeljagd in Mengen nach 10 Wochen erfolgreich beendet
Mengen 11.10.2022 / Mit der heutigen Auslosung der Gewinner*innen fand die RadSchnitzeljagd in Mengen ihren krönenden Abschluss. Auf den insgesamt drei Routen konnten Fahrradbegeisterte in den vergangenen Monaten Mengen und Umgebung im Sattel erkunden. Dabei galt es für die Radelnden, die richtige Fährte zu finden und unterwegs spannende Rätsel zu lösen. Wurden die Rätsel richtig gelöst, konnten die Lösungssätze am Ende der jeweiligen Tour eingereicht werden und der Name wanderte in den Lostopf. Insgesamt wurden 88 Lösungen eingereicht.
„Es ist schön zu sehen, dass so viele Menschen bei der Aktion mitgemacht haben und die Rätsel lösen konnten. Wir freuen uns, in den kommenden Tagen an alle Gewinner*innen insgesamt 19 Gutscheine vom Mengener Gewerbeverein verschenken zu können. Insgesamt wurden 500 Euro ausgelost (4 Gutscheine á 50 Euro für drei gefahrene Routen und 15 Gutscheine á 20 Euro für mindestens eine gefahrene Route), die die Gewinner*innen in einem der vielen teilnehmenden Geschäfte in Mengen oder auch der Gastronomie einlösen können“ so Bürgermeister Stefan Bubeck. Die Gutscheine werden auf dem Postweg übersandt. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner*innen!
Weitere Informationen zu den Aktionen in Mengen im Rahmen der Förderung durch die Initiative RadKULTUR finden Sie unter: https://www.radkultur-bw.de/radkultur-vor-ort/mengen
Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg
Das Land fördert mit der Initiative RadKULTUR eine moderne und nachhaltige Mobilität – und das bereits seit mehr als zehn Jahren. Das Ziel des Ministeriums für Verkehr: Den Anteil des Radverkehrs deutlich steigern. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen, Arbeitgebern und einem wachsenden Partnernetzwerk macht die Initiative das Fahrradfahren im Alltag zugänglich und erlebbar. Kommunikationsmaßnahmen, Veranstaltungen und weitere innovative Formate der RadKULTUR unterstreichen die Relevanz des Fahrradfahrens: Es ist gesund, zukunftsfähig – und somit eine zeitgemäße Form der Mobilität. Weitere Informationen: www.radkultur-bw.de
***********************************************************************
Ansprechperson Kommune: Kerstin Keppler, Tel.: 07572 607–503, Kerstin.Keppler@mengen.de
Ansprechperson der Initiative RadKULTUR: Mariesa C. Pfleiderer, Tel.: +030 53607724, mariesa.pfleiderer@ifok.de