Klimaschutz
Klimaschutz

Maßnahmen zum Klimaschutz

Bike + Ride – Anlage am Bahnhof Mengen

Radkultur Baden-Württemberg
Radkultur Baden-Württemberg

Die Deutsche Bahn (DB) hat im November 2018 gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium eine Bike+Ride-Offensive gestartet. Bis 2022 sollen dank der Kooperation bis zu 100.000 neue Abstellplätze für Fahrräder an Bahnhöfen entstehen. Das Ministerium und die Deutsche Bahn wollen Kommunen beim Bau von neuen Fahrradstellplätzen unterstützen und fördern und damit bessere Voraussetzungen für die sogenannte kombinierte Mobilität schaffen, der zunehmend Bedeutung beigemessen wird.

Die Stadt Mengen ist seit 2018 Mitglied des agfk (Arbeitsgemeinschaft fußgänger-und fahrradfreundlicher Kommunen Baden-Württemberg) mit dem Ziel, sich als fahrradfreundliche Stadt zu zertifizieren. Die Herstellung von Fahrradinfrastruktur an so wesentlichen Verkehrsknotenpunkten wie dem Bahnhof ist ein wesentliches Element auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Kommune. Daher hat der Gemeinderat der Stadt Mengen am 04.06.2020 den Beschluss gefasst, am Bahnhof eine Fahrradabstellanlage mit einfachen Bügelanlagen, Doppelstockanlagen und einer Sammelschließanlage im Rahmen der Bike+Ride-Offensive zu errichten.

Die zuwendungsfähigen Investitions- und Installationsausgaben werden bis zu 40 Prozent vom Bund übernommen, was bei der Anlage am Bahnhof Mengen einen bereits bewilligten Zuschuss von 25.092 Euro bedeutet. Die Bundesmittel sind mit der Förderung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) kombinierbar. Auch das Landesprogramm hat eine Pauschalförderung in Höhe von rund 26.280 Euro bereits bewilligt.

Westlich des Bahnhofs wurde eine Fläche identifiziert, die sich für die Fahrradabstellanlage gut eignet. Hier soll eine Kombination aus Doppelstock- und Sammelschließanlagen entstehen. Die Fläche ist für rund 200 Fahrräder mit überwiegend Doppelstockanlagen ausreichend. Es sollen in einem ersten Bauabschnitt 100 Fahrradabstellplätze entstehen. Für Pendler und sonstige Radfahrer mit höheren Ansprüchen an die Unterstellmöglichkeit sollen Sammelschließanlagen angeboten werden. Laut Berater der bike+ride-Offensive ist ein Anteil von 10-15% für Sammelschließanlagen nach aktuellen Erfahrungen ausreichend. Die Gesamtkosten für die kombinierte Abstellanlage liegen bei rund 75.000 Euro inklusive Befestigung der Fläche.

Information zur Nationalen Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

Gefördert durch ...

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Nationale Klimaschutzinitiative
Logo NKI
Logo NKI

Förderhinweise bike-and-ride-Abstellanlage am Bahnhof Mengen

  • Geplanter Ausführungsbeginn: September 2020
  • Beteiligte Partner: Stadt Mengen, bike+ride-Offensive, Land Baden-Württemberg, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Projektträger Jülich
  • Förderkennzeichen: 03K12655
    Ziel und Inhalt des Vorhabens: Errichtung einer Fahrradabstellanlage am Bahnhof Mengen zur Förderung der kombinierten Mobilität
  • Link PTJ für die Dauer des Bewilligungszeitraums + 6 Monate: https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen/
Bild Bahnhof Mengen
Bild Bahnhof Mengen

Umrüstung von Straßenlaternen auf LED

Im März/April 2021 wurden durch den städtischen Bauhof und die Stadtwerke im nördlichen Altstadtbereich von Mengen zwischen Hauptstraße, Auf dem Hof, St. Martin-Straße und dem nördlichen Stadtgraben insgesamt 81 Straßenlampen auf LED umgerüstet. In diesem Zug wurden auch teilweise die vorhandenen Masten ausgetauscht.

Die Kosten für die Lieferung der LED Leuchten belaufen sich auf ca. 63.000 Euro. Durch diese Maßnahme werden ca. 270 t CO2 in 20 Jahren eingespart. Die jährliche Stromeinsparung beläuft sich auf ca. 23.000 kWh/a. Dies entspricht einer Stromverbrauchsreduktion von rund 80 %.

Die Maßnahme wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages über einen Zuschuss in Höhe von ca. 15.000 € gefördert.

www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“

Gefördert durch ...

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Nationale Klimaschutzinitiative
Förderlogos
Förderlogos

Sanierung der Innenbeleuchtung in der Ablachschule, Gymnasium und Realschule

Energie und CO²-Bilanz der Stadt Mengen

Weiterführende Informationen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Youtube und den Bewerbungsmanager BITE, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige essentielle Cookies werden immer geladen.

Datenschutzinformationen