Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Dunkelmodus
AusEin
Bilder
AnzeigenAusblenden
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Lernen

In allen Stufen sind Freiarbeitsphasen durchgängiges Prinzip. Selbstgesteuerte Lehr- und Lernformen und die vorbereitete Lernumgebung prägen den Unterricht. In der vom Kollegium eingerichteten wöchentlichen Kooperationszeit von 1,5 Zeitstunden planen und organisieren die Lehrkräfte Unterricht gemeinsam.

Das Kollegium der Ablachschule einigte sich auf den Begriff „Freiarbeit" zur Beschreibung der selbst gesteuerten Lehr- und Lernformen.
Freiarbeit beschreibt eine bestimmte Unterrichtszeit selbst gesteuerten Lernens, in der die Schüler/innen ihre Lernarbeit selbst planen, einteilen und eigenverantwortlich durchführen. In dieser Zeit stehen ihnen Materialien zur Verfügung, die von der Lehrperson didaktisch aufbereitet wurden.
Helfendes Miteinander lässt sich in der Freiarbeit gut einüben. Das Halten an Regeln, die bewusste Entscheidung für einen Partner, die Zusammenarbeit einer Gruppe, sind Voraussetzung für das Gelingen der Freiarbeit. Gegenseitiges Helfen und Erklären nehmen eine zentrale Rolle ein.
Die Kinder strukturieren ihre Lernprozesse selbst, gehen Lernwege eigenständig an, kontrollieren und stellen ihre Ergebnisse selbständig dar. Auch die bewusste Entscheidung für ein bestimmtes Material und die eingeteilte Zeit fallen in diesen Bereich.
Die Rolle des Lehrers verändert sich ebenfalls. Er ist Beobachter, Berater und Helfer und für die Lernumgebung und das Material verantwortlich. Freiarbeit eröffnet die Möglichkeit auf schwache Schüler individuell einzugehen und sie zu fördern. Die Freiheit der Wahl und das Lernen mit verschiedenen Materialien verstärken die Motivation bei den Schülern.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Youtube, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen