19.11.2024
Mehr als 110 Vertreter aus allen touristischen Bereichen, von Leistungsträgern bis zur Politik, trafen sich am 06.11.2024 im Kurhaus Kulturschmiede in Bad Wurzach zum Tourismusforum Ober-schwaben-Allgäu. Im Mittelpunkt standen wichtige Themen für die nachhaltige Entwicklung des regionalen Tourismus.
Zielgruppenansprache: Von der Reise-Inspiration zur Information
Im ersten Impulsvortrag zeigte Kristine Honig, Netzwerkpartnerin bei Realizing Progress, zentrale Ansätze zur effektiven Zielgruppenanspra-che auf. Dabei beleuchtete sie insbesondere das sogenannte „postmaterielle Milieu“, das auch im Fokus des Tourismus-Masterplanes 2022-2027 für die Region Oberschwaben und das Württembergische Allgäu steht. Honig betonte die Notwendigkeit, die verschiedenen Kontakt-punkte der Gäste bei der Urlaubsplanung in den Phasen der Reiseüberlegung bzw. -entscheidung zu bedenken. Sie verwies auch auf die unterschiedlichen Rollen und Aufgaben von Tourismusverband, Tourist-Information und Leistungsträger und zeigte auf, wie die Beteiligten den richtigen Schwerpunkt in der eigenen Kommunikation finden können.
Content-Strategie als Werkzeug für den Alltag
Im Anschluss stellte Sarah Rückgauer, stellvertretende Geschäftsführerin und Marketingleitung der OTG, die neue Content-Strategie für die Region vor. Zentral war dabei die Frage, wie Inhalte zukünftig konkret gestaltet werden können, um passende Botschaften zum richtigen Zeit-punkt bereit zu halten. Drei wesentliche Content-Grundsätze bilden da-bei den Rahmen und können für Ableitungen sowohl auf Regions- wie auch auf Ortsebene, aber auch von Leistungsträgern genutzt werden. Sarah Rückgauer zeigte dabei praxisnah anhand von Beispielen und Handlungsfeldern mögliche To-Dos für die Auswahl von Angeboten, die Gestaltung von Texten und Bildern wie auch die Befüllung von Kom-munikationskanälen auf.
Tourismus ist Wirtschafts- und Zukunftsfaktor
Dr. Bernhard Harrer, Vorstand des dwif e. V. hob in seinem Vortrag die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Region hervor. Er prä-sentierte auf Basis der neuen Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus Oberschwaben-Allgäu, Datenbasis Reisejahr 2023“ aktuelle Zahlen und Erkenntnisse. Dabei zeigt sich, dass die Region im ersten „vollständi-gen“ Reisejahr nach Corona nicht nur das Referenzjahr 2019 erreichen, sondern sogar deutlich übertreffen konnte. Eine ausführliche Presse-mitteilung zur Studie folgt.
Auf dem erfolgreichen Weg von heute nach morgen
Zum Abschluss des Tourismusforums warf OTG-Geschäftsführerin Petra Misch noch einige Schlaglichter auf die Arbeiten des zu Ende gehenden Jahres 2024 und einen Ausblick auf das kommende Jahr 2025. Dr. Siegfried Roth, Leiter Naturschutzzentrum Bad Wurzach, gab noch einen kurzen Einblick in die Arbeit für das größte intakte Hoch-moor in Mitteleuropa, das Wurzacher Ried. Im Rahmen einer Führung konnten die Teilnehmenden am Nachmittag noch mehr zur Stadt Bad Wurzach sowie zur interaktiven Ausstellung MOOR EXTREM im Naturschutzzentrum erfahren.
Die Präsentationen und Berichte der Referenten sowie ausführliche Impressionen zur Veranstaltung können im PartnerNet der OTG abge-rufen werden: www.oberschwaben-tourismus.de/info-service/PartnerNet