21.07.2025
Erfolgreiche Entwicklung zweier Bienenvölker – Nachhaltigkeit sichtbar erlebbar
Die Stadt Mengen freut sich, über die positive Entwicklung ihrer beiden städtischen Bienenvölker zu berichten. Im Rahmen der städtischen Nachhaltigkeitsstrategie wurden im Frühjahr zwei Bienenvölker etabliert – eines am städtischen Kindergarten Kinderhaus Mühlgässle, das andere beim Flutkanal.
Bekannterweise wurde das Bienenvolk am Kindergarten leider gegen Ende des Jahres Opfer eines Räuberei-Angriffs, vermutlich durch Wespen. Das Phänomen des Räuberns tritt auf, wenn andere Insekten, etwa Wespen oder auch fremde Bienen, in einen geschwächten Bienenstock eindringen, um sich Honigvorräte anzueignen. Da sich das Volk vermutlich nicht mehr ausreichend verteidigen konnte, führte dies zu seinem vollständigen Zusammenbruch und leider auch zum Verlust des Volkes.
Erfreulicherweise ist ein neues Bienenvolk zwischenzeitlich wieder gut am Kindergarten angekommen und entwickelt sich positiv. Es handelt sich um ein starkes Volk, das derzeit auf 13 ausgebauten Rähmchen sitzt. Die Bienen zeigen ein reges Flugverhalten und wirken vital.
Auch dem Bienenvolk beim Flutkanal geht es prächtig. Es war in den letzten Wochen teilweise von Brennnesseln überwuchert, was jedoch inzwischen behoben wurde. Nach der Entfernung der Pflanzen haben die Bienen wieder freien Zugang zu ihrem Flugloch. Dieses Volk sitzt aktuell auf acht ausgebauten Rähmchen und ist fleißig dabei, Honig zu sammeln. Die dortige Lage bietet ideale Bedingungen für eine nachhaltige und naturnahe Bienenhaltung.
„Wir freuen uns sehr über den bisherigen Erfolg des Projekts – beide Völker sind gesund und tragen aktiv zur Bestäubung in unseren städtischen Grünflächen bei“, erklärt Tanja Japs, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Stadt Mengen. „Der bisher produzierte Honig zeigt, wie greifbar und ertragreich kommunales Engagement für Biodiversität sein kann.“
Das Projekt „Stadtbienen Mengen“ ist Teil der umfassenderen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsinitiative der Stadtverwaltung. Ziel ist es, ökologisches Bewusstsein zu fördern, Biodiversität zu sichern und nachhaltige Bildungsarbeit frühzeitig zu verankern.