23.05.2024
Die Stadt Mengen zeichnet Sporttreibende aus
Im vergangenen
Jahr haben sich erneut viele Sportlerinnen und Sportler jeden Alters in ihren
Disziplinen bewährt. Für ihre Leistungen sind sie nun in einer Feierstunde
geehrt worden.
„Es war ein außergewöhnliches Jahr und ich gratuliere allen zu den erbrachten Erfolgen“. So eröffnete Bürgermeister Stefan Bubeck kürzlich die Sportlerehrung im Ennetacher Bürgerhaus. Er spornte die Gäste aus verschiedenen Vereinen an, über ihre Grenzen hinwegzugehen und Herausforderungen als Chancen zu sehen.
„Vielleicht sind Sie in vier Jahren bei Olympia dabei“. Damit wären sie nicht die ersten. Daniel Unger trat bereits bei den Olympischen Spielen an und die Mengener Sportvereine haben in den vergangenen Jahren auch schon Deutsche Meister sowie Europa- und Weltmeister hervorgebracht. Daran erinnerte Moderator Armin Franke. Er rief die herausragenden Leistungen ehemaliger Mengener Sportler ins Gedächtnis und motivierte die jungen Athletinnen und Athleten.
Ihm ist es ein wichtiges Anliegen, sie für ihre Leistungen auszuzeichnen und sie mit der Sportgeschichte der Stadt vertraut zu machen.
Die ersten Ehrungen erhielten die Schützen. Die Schützengilde Ennetach setzt unter anderem auf die Jugendarbeit. Vereinsvorständin Melanie Uhl sprach ihren Dank an die Trainer und Übungsleiter aus, ohne die vieles nicht möglich wäre.
Mannschaft
• 7. Platz Luftpistole Sen I
Günther Barth, Dieter Dreher, Stefan Laplace
• 4. Platz Luftpistole Sen I
Eugen Schaich, Marcella Schaich, Kornelia Fischer
• 5. Platz Luftpistole Jugend
Tobias Frohnmüller, Leon Michelberger
• 2. Platz Luftpistole Jugend
Philipp Müller, Lennard Wiedergrün
• 3. Platz Luftpistole Schüler
Lukas Wiedergrün, Joselina Jakob, Philip Röck, Paul Reinmann
Silberne Ehrennadeln bekamen
• Kornelia Fischer
• Tobias Rödele
Wiederholungsurkunden erhielten
• Anja Fischer
• Silke Fischer
• Bernd Fränkle
• Marcel Laplace
• Franz Praha
• Enrico Schaich
Im Tae Kwon Do und Ki Tai Jutsu sind die Trainings zeitaufwendig, aber dennoch konnte Ruben Schwarz Erfolge verzeichnen und erhielt jetzt eine goldene Ehrennadel der Stadt Mengen.
Die Kegelsportgruppe hatte bereits in früheren Jahren großartige Erfolge gefeiert. Nach ein paar ungewissen Jahren konnten die Mengener, die mit den Sigmaringer Keglern fusionierten, nun wieder an alte Erfolge anknüpfen und zeigen, wie gut sie sind.
Die Mannschaft schaffte den Titelgewinn des Regionalmeisters und den Aufstieg in die Oberliga Süd: Erwin Zatrici, Benjamin Sorg, Nopper Dennis, Holger Boden, Markus Bauknecht, Manuel Ardita, Andreas Tirsch, Karl-Heinz Grundler, Robert Richter, Viktor Friedel.
Im Bereich Leichtathletik des TV Mengens gab es erneut viele Ehrungen. Gemeinsam mit den Sportlerinnen und Sportlern aus Ostrach.
• 1. Platz Bezirksmeisterschaft U 10
Rieke Baumgärtner, Emilia Barany, Vincent Rädle, Paul Buck, Dietmann Nico, Alea Griener, August Nörz, Madlen Röck, Paul Winkhart
• 1. Platz Bezirksmeisterschaft U 12
Frida Biechele, Jakob Droxner, Samuel Griener, Romy Knaus, Emma Konrad, Leni Konrad, Hannah Reis, Mats Reisch, Clara Wahl, Nele Zielke, Noah Zimmerer.
Eine kleine, aber stetig anwachsende Gruppe beim Gewichtheben (TV Mengen) konnte zudem auch Erfolge einfahren. So erhielten Liana Feininger, Maxim Feininger, Andre Nungesser und Luca Waldraff die silberne Ehrennadel. Wiederholungsurkunden bekamen Szymon Pera und Nico Wonisch.
Im Bereich Schwimmen (TV Mengen) errangen die Sporttreibenden viele Medaillen und nun auch Ehrungen durch die Stadt.
Ehrennadel ohne Kranz
• Trainer, Bruno Steinfels
Mannschaft
• 1. Platz 10x50 Freistil
Moritz Alexander, Nina Baumgärtner, Franka Briemle, Leni Buck, Paul Buck, Adrian Kern, Vincent Kern, Louise Marie Kuchelmeier, Leonard Schwing, Johannes Wachter
Bronze
• Moritz Alexander
• Nina Baumgärtner
• Paul Becker
• Julia Bohner
•Tina Bohner
• Jana Braun
• Franka Briemle
• Leni Buck
• Adrian Kern
• Vincent Kern
• Lina Reisch
• Mark Sarkadi
• Leonard Schwing
• Finja Weber
Silber
• Romy Briemle
• Paul Buck
• Isabel Schwing
Wiederholungsurkunde
• Emma Alexander
• Clara Dinser
• Julia Remensperger
• Timo Remensperger
Die Triathleten des TV Mengens reiten sich mit ihren Erfolgen ein und freuten sich mit allen anderen Anwesenden über die Auszeichnungen. Egal welcher Verein und welche Sportart, der Applaus im Bürgerhaus ebbte kaum ab.
Mannschaft
• 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Swim & Run, Jugend w
Helene Deppler, Nina Kleiner, Sarah Müller
• 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Swim & Run, Jugend m
Mathis Borkenhagen, Finn Metzler, Bence Rìgo
• 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Swim & Run, Jugend m
Vincent Mauch, Mike Mayer, Daniel Schönenberger
• 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Triathlon, Jugend m
Mathis Borkenhagen, Finn Metzler, Luca Michel
• 3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Swim & Run, Schüler m
Jano Metzler, Jona Schultz, Marcel Selbherr
• 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Swim & Run Schüler, m
Tomke Borkenhagen, Dennis Füchsle, Samuel Spöcker
• 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Swim & Run Schüler, m
Julian Graf, Camille Job, Benedikt Spöcker
• 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Swim & Run Schüler, w
Jana Imkenberg, Maia Lutz, Nele Pfeifer
• 3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Triathlon Schüler, m
Ludwig Deppler, Jano Metzler, Jona Schultz
• 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Triathlon Schüler, w
Jana Imkenberg, Maia Lutz, Nele Pfeifer
• 1. Platz Baden-Württembergische Meistershaft Triathlon Schüler, m
Julian Graf, Anton Rädle, Benedikt Spöcker
• 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Triathlon Schüler, m
Tomke Borkenhagen, Dennis Füchsle, Samuel Spöcker
Bronze
• Julian Graf
• Jana Imkenberg
• Finn Metzler
• Alèna Kersten
• Vincent Mauch
• Anton Rädle
• Josefine Rädle
• Daniel Schönenberger
• Jona Schultz
• Spöcker Samuel
Silber
• Dennis Füchsle
• Viktòria Rígo
Wiederholungsurkunde
• Tomke Borkenhagen
• Johanna Deppler
• Nina Kleiner
• Vivien L’hoest
• Mike Mayer
• Benedikt Spöcker
Ebenfalls ausgezeichnet, aber nicht anwesend waren die Schachfreunde Mengen. Sacha Strathmann erhielt Bronze.
In der Pause strahlte der Feuer Fuchs mit einer Laser-Show, die bei den Gästen einen bleibenden Eindruck hinterließ.